Wir freuen uns, Sie bei der Akademie von Notfallpädagogik
ohne Grenzen e.V. begrüßen zu dürfen – Ihrem Lernort für praxisnahe
Weiterbildung und vertiefende Auseinandersetzung mit notfallpädagogischen
Ansätzen in Krisensituationen.
Unsere Akademie richtet sich an pädagogische Fachkräfte,
Therapeut*innen, Ehrenamtliche sowie alle Menschen, die Kinder und Jugendliche
nach belastenden Erfahrungen wie Krieg, Flucht, Naturkatastrophen oder Gewalt
professionell begleiten möchten. Ziel unserer Bildungsangebote ist es,
fundiertes Wissen, konkrete Methoden und praktische Handlungskompetenzen zu
vermitteln, um traumatisierten jungen Menschen Halt, Sicherheit und neue
Perspektiven zu geben.
Ein zentrales Angebot ist unsere Modulfortbildung in
Notfallpädagogik, bestehend aus zwölf Modulen. Sie qualifiziert zur
notfallpädagogischen Krisenintervention und vermittelt Grundlagen in
Traumapädagogik, künstlerischen Therapien sowie psychosozialer Stabilisierung.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit der Freien Hochschule Stuttgart statt
und ist international ausgerichtet.
Darüber hinaus laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an
unseren Fachtagungen, Seminaren und Workshops ein. Ein besonderes
Highlight ist die Notfallpädagogische Jahrestagung 2025, die vom 20. bis
22. Juni 2025 im Parzival-Zentrum Karlsruhe stattfindet. Unter dem Motto „Kinder
im Krieg – Wie Notfallpädagogik kriegstraumatisierte Kinder und Jugendliche bei
der Bewältigung ihrer Erlebnisse unterstützen kann.“ erwarten Sie
praxisnahe Impulse, Vorträge und ein lebendiger Austausch mit Fachkolleg*innen
aus aller Welt.
Wir laden Sie ein, unsere Bildungsangebote kennenzulernen
und mit uns gemeinsam Kindern in Not neue Wege zu eröffnen.
Ihr Team der Akademie von Notfallpädagogik ohne Grenzen
e.V.
Die Modulfortbildung besteht aus zwölf Modulen, die Sie nach ihren Bedürfnissen ganz oder teilweise belegen können. Dabei erwerben Sie Kompetenzen im Umgang mit belasteten Personen sowie der Traumaprävention und werden für notfallpädagogische Kriseninterventionen qualifiziert. Modul 1 und 2 bilden die Grundlage, die übrigen Module können anschließend in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Auch die Teilnahme in verschiedenen Ländern ist möglich, da ein international einheitliches Curriculum besteht. Angeboten wird die Modulfortbildung in Kooperation mit der Freien Hochschule Stuttgart.
Für weitere Informationen und Anmeldung auf die entsprechende Fortbildung klicken.