Das Curriculum beinhaltet folgende Teilbereiche, die unterschiedlich viele Unterrichtseinheiten (im Folgenden UE) umfassen. Eine genaue Darstellung des Curriculums ist in Kapitel 4 des vorliegenden Handbuchs
aufgeführt.
Die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. sind nicht Veranstalter der Weiterbildung, sondern
nur Träger. Die Veranstaltungen werden von den verschiedenen Gruppen des Internationalen Verbundes
Notfallpädagogik organisiert. Die Freunde haften somit nicht für die regelgerechte Umsetzung der Weiterbildung, sie sind nur für den Inhalt der Weiterbildung zuständig.
Theoretische Grundlagen (132 UE)
Einführung in die Grundlagen der Psychotraumatologie |
Einführung in die Grundlagen der Interventionstechniken der Notfallpädagogik |
Einführung in die Organisationsstruktur der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung notfallpädagogischer Auslandseinsätzen |
Einführung in die Grundlagen von Psychohygiene, Selbstschutz und Selbstfürsorge |
Praxisanteile (120 UE)
Training notfallpädagogischer Interventionstechniken (96 UE) |
Sicherheitstraining (12 UE) |
Training medizinischer Notversorgung (12 UE) |
Praxisanteile (120 UE)
Die Fortbildungskonzeption beinhaltet regelmäßige Reflexions- und Evaluationsphasen am Ende einer Moduleinheit. |
Supervision findet im Gruppensetting statt |
Module und Aufbau der Weiterbildung
Das Curriculum ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwölf Module. Jedes Modul besteht aus zwölf theoretischen Unterrichtseinheiten und vier praktischen Unterrichtseinheiten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Module sinnvollerweise aufbauend belegt werden sollten, dies ist jedoch nicht verpflichtend. Nach jeder erfolgreichen Teilnahme an einem Modul wird der/m Teilnehmer*in ein Zertifikat ausgehändigt. Hat der/die Teilnehmer*in alle zwölf Module erfolgreich belegt, kann ein Gesamtzertifikat erworben werden.
Regelmäßige Teilnahme
Voraussetzung einer Zertifizierung ist eine regelmäßige Kursteilnahme |
Schriftliche Facharbeit
Voraussetzung einer Zertifizierung ist die Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit |
Präsentation der Facharbeit vor Plenum
Voraussetzung einer Zertifizierung ist die mündliche Präsentation der Facharbeit in einer Plenumsveranstaltung |
Zertifikatübergabe
Die Zertifikate werden über die Regionalgruppen an die Teilnehmer vergeben, aber von den "Notfallpädagogik ohne Grenzen e.V." ausgestellt und unterschrieben |
Kursleitung und Dozenten
Jeder Kurs wird von einem oder mehreren Kursleitenden betreut.
Das Dozententeam besteht aus notfall- und traumapädagogisch praxiserfahrenen Ärzten, Psychologen, Therapeuten, Pädagogen und Erziehern. Die Dozent*innen für den theoretischen wie auch für den praktischen Teil
werden von erfahrenen Mitarbeiter*innen der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. gestellt.
Die Workshops können nach vorheriger Absprache auch von Fachpersonal vor Ort angeboten werden.
Kooperations- und Zertifizierungspartner
Zu den Kooperations- und Zertifizierungspartner gehören:
Medizinische Sektion am Goetheanum / Dornach, Schweiz |
Freie Pädagogische Hochschule / Stuttgart, Deutschland |