Auf dieser Seite finden Sie unsere die häufig gestellte Fragen zur Modulfortbildung. Sollten noch Fragen unbeantwortet bleiben, zögern Sie nicht und nehmen Kontakt mit uns auf. Wir helfen ihnen gerne weiter.
Wir stellen Getränke und etwas Obst und Kekse. Falls Mahlzeiten angeboten werden können, werden Sie darüber in der Info-Mail ca. eine Woche vor Seminarbeginn informiert. Bitte bringen Sie sich selbst ausreichend zu Essen mit.
Die Modulfortbildung wird mittlerweile international angeboten, u.a. in Paris (Frankreich), St. Gallen (Schweiz), Mailand (Italien), Kolumbien, USA, Südafrika.
In Deutschland findet die Ausbildung i.d.R. in Karlsruhe statt, die Module 1-3 & 11 werden auch an der Hochschule Stuttgart angeboten.
Auf Nachfrage von Institutionen ist eine Durchführung einzelner Module auch an anderen Orten möglich.
Normalerweise finden die Module an Wochenenden statt, um Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen.
Die Module 1-3 & 11 werden an der Freien Hochschule Stuttgart unter der Woche angeboten.
Modulfortbildungen:
- Normalpreis: 320 €
- Ermäßigt: Studierende, Azubis, Erwerbslose (mit Nachweis): 180 €
- Förderbetrag: Selbstgewählter Betrag über dem Normalpreis
Praxisseminare:
- Normalpreis: 240 €
- Ermäßigt: Studierende, Azubis, Erwerbslose (mit Nachweis): 135 €
- Förderbetrag: Selbstgewählter Betrag über dem Normalpreis
Wir werden unser Preismodell künftig weiter verfeinern und nachjustieren, da es uns ein Anliegen ist, möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen. Gleichzeitig müssen wir wirtschaftlich agieren.
Notfallpädagogik ohne Grenzen e.V. kann selbst leider keine Unterkunft anbieten. Gerne geben wir Ihnen jedoch Hinweise auf günstige oder nahe Hotels.
Wir bieten unsere Fortbildungen möglichst in Präsenz an. Online-Veranstaltungen sind i.d.R. nicht vorgesehen.
Zielgruppe unserer Fortbildung sind Pädagogen, Eltern und andere Personen, die in Beziehung mit Kindern stehen. Jedoch schließen wir keine interessierten Personen aus.
Die Zertifizierung ist allerdings an bestimmte Bedingungen geknüpft (siehe Zertifizierung).
Für jedes belegte Modul erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Nach Absolvierung der insgesamt 12 Module erhalten die Teilnehmenden bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzung entweder ein Hochschulzertifikat (notwendig dafür ist u.a. eine Hochschulzugangsberechtigung) oder eine seminaristische Bescheinigung durch die Freie Hochschule Stuttgart (vgl. Teilnahmebedingungen).
Nach der Absolvierung aller zwölf Module erhalten Sie durch die Hochschule Stuttgart ein Zertifikat als „Notfallpädagoge/Notfallpädagogin“. Die notwendige Berechtigung vorausgesetzt (u.a. Hochschulzugangsberechtigung, vgl. Teilnahmebedingungen). Andernfalls erhalten Sie eine seminaristische Bescheinigung.
Die Fortbildungskonzeption beinhaltet Reflexion und die Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit.
Die Modulfortbildung ist eine Weiterbildung im Sinne des Kontaktstudiums gemäß § 31 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg (LHG).